Zusammenfassung
Das haben wir umgesetzt
Das UKSH entschied sich für die Softwarelösung notify von redefy, für eine ortsunabhängige Abgabe von Störmeldungen.
Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) zählt zu den modernsten Kliniken und führenden Medizinstandorten Europas. Als größter Arbeitgeber Schleswig-Holsteins hat das UKSH zudem eine zentrale Rolle in der regionalen Wirtschaft. Auf den innovativen Standorten Kiel und Lübeck bietet das Klinikum nicht nur eine erstklassige medizinische Versorgung, sondern auch eine fortschrittliche, patientenorientierte Architektur.
Das UKSH zeichnet sich durch hochqualifiziertes Personal aus, das sich täglich in spezialisierten Kliniken und Instituten für exzellente Spitzenmedizin einsetzt. Unterstützt durch ein durchdachtes Gesamtkonzept, interdisziplinäre Zusammenarbeit und digitale Arbeitsmittel, setzt das UKSH als Treiber der Digitalisierung mit Präzisionsmedizin und "Shared Decision Making" neue Maßstäbe in der Gesundheitsversorgung.
„Bislang haben wir gemeinsam für jede Problemstellung eine gute Lösung gefunden.“
Klaus Raberg
Leitung Betriebsmanagement,
UKSH
Erfinde neu.
Herausforderungen vor der Zusammenarbeit
Das UKSH wollte für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine Lösung entwickeln, welche es möglich macht, Störungen der Betriebstechnik direkt von einem mobile device über eine App melden zu können. Der Mehrwert dieser Lösung war, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht mehr zum PC gehen mussten um dezidiert Lösungen einzugeben, sondern es wurde ein einfaches, praktikables Erfassen der Meldung über die App möglich gemacht.
Optimiere.
Unsere Lösung
Die Entscheidung für redefy war im Wesentlichen darauf abgesetzt, dass wir weiter in einem gut funktionierenden System arbeiten und dieses in seiner Funktionalität um eine entsprechende Lösung zur einfachen Meldungsabgabe ergänzen wollten. Der Prozess der Implementierung und Begleitung wurde als kundenorientiert und professionell wahrgenommen.
Ergebnisse und Verbesserungen
Alle bis dato durchgeführten Optimierungen bzw. Verbesserungen der Meldeportaloberfläche bzw. der Systematik wie Meldungen im System erfasst wurden, haben dazu geführt, dass die Akzeptanz der Nutzer gestiegen ist und sich gleichzeitig die Meldequalität verbessert hat. Das lag ursächlich daran, dass das Tool immer spezifischer auf die Belange des UKSH abgestimmt wurde.